We do this not because it is easy but because we thought it was easy.
we are back in 674fm Konzertraum for a new edition of our soft rotation concert series.
soft rotation is a monthly concert organized collectively by sound enthusiasts. We warmly introduce rotation as our core concept, offering a platform for newcomers and artists who share our commitment to exploration by embracing errors, mistakes in try-outs. soft rotation is a concert series of time-based sound performances encompassing practices, actions, computer music, electronics, acoustic music, and audio-visual.
We invite you to join us, hang out, and talk with the artists, exchanging knowledge and ideas following each concert.
674.fm Radio
Ubierring 13, 50678 Köln
20.08.2025 (Wednesday)
7 PM
ESC From F5
Hiraeth
Justus Kaufmann
poster: Christopher Theophanous
ESC From F5
esc from F5 is a live electronics-based act that assembles improvised and pre-built sounds.
Links:
https://www.ninaprotocol.com/profiles/esc-from-f5
https://escfromf5.bandcamp.com/
Hiraeth
Hiraeth: A homesickness for a home you can't return to, or that never was.
Sarah Košicki is a German/ Croatian singer and noise artist. With her dark ambient folkish sound and uncanny topics, she still remains to levitate listeners into a sphere of melancholy and nostalgia.
Hiraeth: Heimweh nach einem Zuhause, in das man nicht zurückkehren kann oder das es nie gab.
Sarah Košicki ist eine deutsch/ kroatische Sängerin und Noisekünstlerin. Mit ihrem Sound bestehend aus Darkambient und Folk, und ihren beklemmenden Themen, entführt sie die Zuhörer:Innen dennoch in eine Sphere von Melancholie und Nostalgie.
Justus Kaufmann
Eine fünf Meter lange Lochkarte wird durch eine von Muskelkraft angetriebene Spieluhr gezogen und steuert eine elektronische Drum Machine. Eine weitere Spieluhr, die sporadisch von Hand gekurbelt wird, ergänzt die perkussiven Elemente des Synthesizers.
Die Lochkarte ist eines der ersten digitalen Speichermedien in der analogen Welt. Während der Industrialisierung wurden Lochkarten dazu verwendet, technische Prozesse fehlerfrei zu wiederholen und zu beschleunigen. Lochkarten steuerten Webstühle, diverse Automaten aber auch Musikinstrumente. In der schlichten An- oder Abwesenheit von physischem Material begründete sich die erste Programmiersprache und legte den Grundstein für viele darauffolgende. Gleichzeitig konfrontiert das Loch uns mit Stille, Pausen, Warten und Antizipation.
Nach seinem Bachelorstudium zum Industrie Designer an der Bergischen Universität Wuppertal begann Justus Kaufmann (*1999 in Ratingen, Deutschland) sein grundständiges Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Dort beschäftigt er sich vorzugsweise mit Sound, Videokunst und Skulptur. Er reagiert auf das, was ihn umgibt, indem er kommentiert, provoziert oder ganz einfach die Aufmerksamkeit auf Details lenkt, die im routinierten Alltag oft übersehen werden.
_______
Subscribe and check our substack!